Um Unterstützung und Support zu erhalten, senden Sie Ihre Support-Anfrage an das Proxmox Enterprise Support Team oder erhalten Sie Unterstützung von der weltweiten Proxmox Community im Forum. Sie können sich in der umfangreichen Dokumentation informieren, über die Mailinglisten kommunizieren oder in einer Schulung von zertifizierten Proxmox-Trainern lernen.
Enterprise Support
Geschäftskontinuität ist für Unternehmen immens wichtig. Der Proxmox Enterprise Support bietet Ihnen rasche technische Unterstützung bei unvorhergesehenen Problemen, was Ihnen hilft Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb zu vermeiden.
Online Support Hilfe
Für alle Proxmox-Produkte sind online viele hilfreiche Kommunikationskanäle und Support-Seiten verfügbar: Tauschen Sie sich aus mit der weltweiten Proxmox Community im Support-Forum - wo übrigens auch das Proxmox-Team aktiv ist - oder vertiefen Sie sich in die technische Dokumentation, kommunizieren Sie über Mailinglisten oder informieren Sie sich auf der jeweiligen Projekt-Webseite.
Information & Dokumentation
Dokumentation
Für alle Proxmox-Produkte steht eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung:
Projekt-Webseiten
How-Tos, Anleitungen, Release Notes und die Roadmap finden Sie hier:
Life Cycle und Versions-Support
Alle Infos zum Proxmox Versions-Support:
Kommunikationskanäle
Community Forum
Im Community Forum ist immer was los! Hier ist der ideale Platz, um Fragen zu stellen, Antworten zu finden, Ideen auszutauschen und sich mit Gleichgesinnten zu unterhalten.
Bugtracker
Proxmox Bugzilla ist unser Bugtracker um Fehlerreports einzureichen. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, ob es sich tatsächlich um einen Bug handelt, posten Sie das Thema einfach zuerst auf der Mailing-Liste oder im Forum.
Mailing-Listen
In den Proxmox Mailing-Listen können technische Fragen gestellt und über neue Features und Entwicklungen diskutiert werden. Oder einfach in den Archiven stöbern...
und noch mehr...
White Papers, Benchmarks
Technische White Papers geben einen Überblick über relevante Vorteile einer Technologie oder ein Thema.
Eine Proxmox VE Subskription ist ein Service-Programm, das IT-Profis und Unternehmen hilft, ihre Proxmox VE Infrastruktur komfortabel auf dem aktuellsten Stand zu halten. Mit einer Subskription erhalten Sie Zugriff auf das stabile Proxmox VE Enterprise-Repository sowie Zugang zu technischem Support (direkt von den Entwicklern). Das Proxmox VE Enterprise-Repository enthält stabile, ausgiebig getestete Software-Updates und relevante Sicherheitsaktualisierungen und ist eine hilfreiche Unterstützung für Ihre Produktivumgebung.
Wählen Sie die Subskriptions-Stufe, die für Sie am besten passt. Jede unserer vier Stufen ist flexibel skalierbar und passt sich Ihren geschäftlichen Anforderungen optimal an. Subskriptionen werden pro physischem Server und deren Anzahl an belegten CPU-Sockel berechnet. Eine Subskription ist ein Jahr gültig und ermöglicht Zugriff auf die aktuellste Software, das Enterprise-Repository, alle Updates und Services.
Die passende Subskription für Ihr Team
Open Source-Software kombiniert mit Enterprise Support & Services
PREMIUM
Rundum-Sorglos-Paket
€ 1060/CPU-Sockel & Jahr
- Zugriff auf Enterprise Repository
- Kompletter Funktionsumfang
- Support via Kundenportal
- Unlimitierte Support Tickets
- Reaktionszeit: 2 Stunden*
an Arbeitstagen - Remote Support (via SSH)
- Offline-Aktivierung
STANDARD
Am Beliebtesten
€ 530/CPU-Sockel & Jahr
- Zugriff auf Enterprise Repository
- Kompletter Funktionsumfang
- Support via Kundenportal
- 10 Support-Tickets/Jahr
- Reaktionszeit: 4 Stunden*
an Arbeitstagen - Remote Support (via SSH)
- Offline-Aktivierung
BASIC
Für wachsende Unternehmen
€ 355/CPU-Sockel & Jahr
- Zugriff auf Enterprise Repository
- Kompletter Funktionsumfang
- Support via Kundenportal
- 3 Support-Tickets/Jahr
- Reaktionszeit: 1 Arbeitstag
COMMUNITY
Zum Starten
€ 115/CPU-Sockel & Jahr
- Zugriff auf Enterprise Repository
- Kompletter Funktionsumfang
- Community Support im Forum
* Garantierte Erstreaktionszeit für kritische Supportanfragen
Subscription Agreement mit FAQ herunterladen
FAQ
Der Zugriff auf das Proxmox Enterprise Repository ist mit jeder aktiven Subskription möglich.
Technische Support-Anfragen von Basic-, Standard- oder Premium-Abonnenten werden an österreichischen Werktagen (CET/CEST-Zeitzone) durch das Proxmox Enterprise Support Team beantwortet. Alle Details hier: Subsription Agreement.
Für technischen Support in anderen Zeitzonen, kontaktieren Sie bitte einen unserer Proxmox Reseller Partner. Diese bieten Ihnen qualifizierten Support für Proxmox Lösungen in der gewünschten Zeitzone und Sprache.
Viele Unternehmen entscheiden sich für eine Open Source-Lösung, um ihre IT-Infrastruktur mithilfe von Virtualisierung und Server-Konsolidierung zu vereinfachen. Betriebskosten sowie Wartungs- und Administrationsaufwand können so rasch gesenkt werden. Die Virtualisierungsplattform Proxmox VE garantiert durch den offenen Quellcode vollen Zugriff auf alle Funktionalitäten, erhöht die Flexibilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Rechenzentrums und spart Kosten, da keine Lizenzgebühren anfallen.
Proxmox VE ist für Tausende zufriedene Kunden die beste Wahl, wenn es um eine Alternative zu VMware vSphere, Microsoft Hyper-V oder Citrix XenServer geht.
Warum Proxmox VE die richtige Wahl ist
Die folgende Tabelle hilft Proxmox VE mit Alternativen auf dem Servervirtualisierungsmarkt zu vergleichen:
Überblick | |
---|---|
Basiert auf: | Debian GNU/Linux |
Lizenz: | GNU Affero GPL, v3 |
Vollvirtualisierung: | KVM/QEMU |
Betriebssystemvirtualisierung: | Linux Container (LXC) |
Architektur: | x86_64 |
Installation: | Bare-metall ISO installer |
max. RAM und CPU pro Host: | 128 TiB [64 PiB] RAM, 8192 logical CPUs, 8 sockets |
Funktionen |
|
100% Software-basiert: | ja |
Clustering: | ja, von jedem Host den Cluster verwalten (kein Master-Host) |
Hochverfügbarkeit (HA): | ja |
Storage: | LVM, LVM-thin, iSCSI/kernel, iSCSI/libiscsi, Ceph/RBD, ZFS over iSCSI, ZFS (local), directory, NFS, CIFS, GlusterFS, Proxmox Backup Server |
Netzwerk: | Bridged-Networking, Open vSwitch |
Gäste: | Linux, Windows, andere Betriebssysteme |
Memory Deduplizierung/Sharing: | ja, KSM |
Firewall: | integriert, Cluster-weit, IPv4 and IPv6 |
Cloud-fähig: | ja |
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI): | ja |
Verwaltung |
|
GUI: | Web-basierte Verwaltungsoberfläche |
CLI: | ja |
API: | ja (REST) |
Monitoring: | ja (InfluxDB, Graphite), Plugins für externe Monitoring-Lösungen |
User Verwaltung: | LDAP, AD, Zwei-Faktor-Authentifizierung für GUI |
Permission Management: | ja, granular |
3rd Party-Tools: | ja |
VM Lifecycle |
|
Backup/Restore: | ja, integriert (vzdump) & Proxmox Backup Server |
Live Restore: | ja (VMs mit Proxmox Backup Server) |
Migration: | ja |
Live Migration: | ja, sog. "interchangeable" CPU (*configure oldest CPU type) |
Storage Live Migration: | ja |
Snapshot: | ja |
Templates und Klone: | ja |
Replizierung: | ja |
Export / Import: | ja |
Virtuelle CPU-Überbuchung: | ja |
V2V: | ja |
P2V: | ja |
Support und Kosten |
|
Freie Software: | ja, AGPL, v3 |
Lizenzkosten: | nein |
Enterprise-Support: | kommerziell, auf Basis eines Subskriptions-Abo |
Forum Support: | öffentliches Community Forum mit freiem Zugang |
Schulungen: | ja |
Mailing Listen: | ja, für Diskussion, Support, Feature-Anfragen |
Bugtracker: | ja |
Versionsverwaltung: | Git, Quellcode ist öffentlich |
Selbststudium: | Dokumentation, Projekt-Website, Videos, Bücher, etc. |
Ich empfehle Proxmox für IT-Profis, die die Verfügbarkeit ihrer Server erhöhen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und das meiste aus ihrem IT-Budget herausholen wollen..."
Lesen Sie mehr >
Proxmox VE ist eine umfangreiche Open Source-Virtualisierungsplattform für Enterprise-Virtualisierung. Die Plattform integriert die beiden Virtualisierungstechnologien Kernel-based Virtual Machine (KVM) und Container-basierte Virtualisierung (LXC) und macht so VMs und Containern auf einer zentralen, web-basierten Managementoberfläche verfügbar. Mit vielen Out-of-the-Box-Tools lassen sich hochverfügbare Cluster, Software-definierter Storage, virtuelle Netzwerke, Backup oder die Firewall einfach konfigurieren und verwalten.
Highlights
Weiterführende Informationen
Datenblatt
Für eine komplette Übersicht aller Funktionen laden Sie unser Datasheet herunter.
Release Notes
Die Release Notes bieten detaillierte Beschreibungen alle bisherigen Versionen und Updates.
Source Code
Proxmox-Lösungen sind unter der GNU AGPLv3 lizenziert. Der Quellcode ist via Git verfügbar.