WIEN – 6. August 2025 – Die Proxmox Server Solutions GmbH, ein führender Anbieter von Open-Source-Serverlösungen, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen und gibt die Veröffentlichung von Proxmox Backup Server 4.0 bekannt. Das Update bringt eine modernisierte Basis, die auf Debian 13 „Trixie“ aufbaut und eine robuste Grundlage für die Plattform schafft. Zudem erweitert die Software ihre Backup-Optionen durch die Einführung nativer Unterstützung für S3-kompatiblen Objektspeicher.
Highlights in Proxmox Backup Server 4.0
Debian 13 “Trixie” als Basis
Das Update auf Debian 13 „Trixie“ stellt stellt sicher, dass die neueste Debian-Version mit aktuellen Paketen, verbesserter Hardware-Unterstützung und erhöhter Sicherheit genutzt wird. Proxmox Backup Server verwendet standardmäßig einen neueren Linux-Kernel 6.14, der die Hardwarekompatibilität und Leistung verbessert und zudem ZFS 2.3.3 enthält.
Unterstützung für S3-kompatiblen Objektspeicher
Diese Version führt die native Unterstützung für S3-kompatiblen Objektspeicher als Backend für Backups ein. Durch die Unterstützung der S3-API ermöglicht Proxmox Backup Server den Zugriff auf hochskalierbare und kosteneffiziente öffentliche und private Cloud-Umgebungen zur Speicherung von Sicherungsdaten. Um die Leistung zu verbessern und Kosten zu senken, nutzt Proxmox Backup Server einen lokalen Cache, der die API-Aufrufe an das S3-Backend minimiert, indem er häufig verwendete Backup-Metadaten und Daten-Chunks intern speichert. Obwohl jeder S3-Datastore exklusiv von einer einzigen Proxmox Backup Server-Instanz verwaltet wird, bleiben die Inhalte des zugrunde liegenden Objektspeichers wiederverwendbar, selbst wenn der ursprüngliche Server ausfällt. Dies gewährleistet eine solide Grundlage für Disaster-Recovery-Funktionen.
Erweiterung Live-RAIDZ
Proxmox Backup Server enthält die neueste ZFS-Version 2.3.3, die nun die Erweiterung bestehender RAIDZ-Pools mit minimaler Ausfallzeit ermöglicht. Unternehmen können ihren ZFS-Speicher bei Bedarf skalieren und Kapazitäten hinzuzufügen, wenn der Bedarf wächst, ohne bereits im Voraus überdimensionieren zu müssen oder künftige Betriebsstörungen zu riskieren. Die Möglichkeit, neue Laufwerke schrittweise direkt zu einem bestehenden RAIDZ Virtual Device (vdev) hinzuzufügen, senkt die Kosten, sorgt für kontinuierliche Daten-Verfügbarkeit und erhöht die Flexibilität erheblich.
Automatische Sync-Jobs für Wechsel-Datastores
Die neue Version führt eine wichtige Verbesserung für die Backup-Automatisierung ein: Nutzende können nun Sync-Jobs so konfigurieren, dass sie automatisch jedes Mal ausgeführt werden, wenn ein relevanter Wechsel-Datastore angeschlossen wird. Durch das einfache Setzen des neuen „run-on-mount“-Flags bei einem Synchronisations-Job vereinfacht Proxmox Backup Server wichtige Backup-Prozesse und stellt sicher, dass die Daten mit minimalem manuellem Eingriff konsistent synchronisiert werden.
Proxmox Backup Server integriert sich nahtlos in Proxmox Virtual Environment. Anwender müssen lediglich einen Datastore des Proxmox Backup Server als neues Backup-Zielstorage in Proxmox VE hinzuzufügen um die Anwendung zu starten.
Verfügbarkeit
Proxmox Backup Server 4.0 steht ab sofort zum Download bereit. Die verfügbare ISO-Datei liefert den kompletten Funktionsumfang und lässt sich mit dem Proxmox-Installationsassistent schnell auf Bare-Metal-Servern installieren. Upgrades von Proxmox Backup Server 3 auf 4 werden unterstützt; eine detaillierte Migrationsanleitung steht zur Verfügung. Proxmox Backup Server kann auch auf einer bestehenden Debian-Installation aufgesetzt werden. Proxmox Backup Server ist Open-Source-Software und unter der freien Softwarelizenz GNU AGPLv3 lizenziert.
Support Subskriptionen: Für Unternehmenskunden bietet die Proxmox Server Solutions GmbH zusätzlich Enterprise-Support auf Subskriptionsbasis an. Darin inkludiert sind der Zugriff auf das ausgiebig getestete Enterprise Repository mit regelmäßigen Updates über die Weboberfläche sowie technischer Support. Die Preise beginnen ab EUR 540 pro Jahr und Server, inklusive unlimitiertem Backup-Speicher sowie unbegrenzter Anzahl an Backup-Clients.
Weitere Informationen:
- ISO Image Download: https://www.proxmox.com/de/downloads
- Forum Ankündigung: https://forum.proxmox.com/
- Roadmap: Veröffentlichte und geplante Funktionen finden Sie unter: Release Notes & Roadmap
###
Über Proxmox Backup Server
Proxmox Backup Server ist eine Enterprise Backup-Software zur Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen, Containern und physischen Hosts. Die Client/Server-Software unterstützt inkrementelle Backups, Deduplizierung, Zstandard-Komprimierung und authentifizierte Verschlüsselung. Dank der integrierten webbasierten Verwaltungsoberfläche können alle Backup-Aufgaben einfach überwacht und verwaltet werden und so die Produktivität gesteigert werden. Im Schadensfall sind ganze VMs, Archive oder einzelne Objekt schnell wiederhergestellt. Proxmox Backup Server ist Open-Source-Software und unter der Lizenz GNU AGPLv3 veröffentlicht. Enterprise Support ist vom Hersteller Proxmox erhältlich.
Über Proxmox Server Solutions GmbH
Proxmox entwickelt leistungsstarke und benutzerfreundliche Open-Source-Serversoftware. Seit über 20 Jahren nutzen Unternehmen weltweit die Lösungen von Proxmox, um effiziente und übersichtliche IT-Infrastrukturen einzurichten, die Gesamtbetriebskosten zu senken und Vendor Lock-in zu vermeiden. Neben kommerziellen Support-Optionen und Trainings bietet Proxmox seinen Kunden zudem ein weltweites Partner-Ökosystem zur Sicherung der Geschäftskontinuität an. Proxmox Server Solutions GmbH wurde 2005 gegründet und hat ihren Sitz in Wien, Österreich.
Kontakt: Daniela Häsler, Proxmox Server Solutions GmbH, marketing@proxmox.com