Proxmox VE 3.3 mit Fokus auf Sicherheit

Pressemitteilung als PDF in Englisch, Deutsch und Spanisch.

Wien – 15. September, 2014 – Proxmox Server Solutions GmbH, Entwickler der Open-Source Virtualisierungslösung Proxmox Virtual Environment (VE), hat heute Version 3.3 veröffentlicht. Die neuen Funktionen fokussieren auf Sicherheit und umfassen die Proxmox VE Firewall und Zwei-Faktor Authentifizierung. Eine HTML5 Konsole, das ZFS Storage Plugin sowie die Touch-Oberfläche Proxmox VE Mobile erweitern den Einsatzbereich. Weiters wurden Aktualisierungen von allen Paketen durchgeführt.

Als wichtiges neues Feature stellt der Hersteller die neue Proxmox VE Firewall vor. Eine verteilte Regel-Architektur ermöglicht einen umfassenden Schutz der gesamten IT-Infrastruktur. Die Firewall ist komplett in das Web-GUI und den Cluster-Stack integriert und erlaubt dem Nutzer, Firewall-Regeln für Hosts, den Cluster, virtuelle Maschinen und Container zu vergeben. Um diese Aufgaben zu vereinfachen, bietet die neue Proxmox VE Firewall Funktionen wie Firewall Macros, Sicherheits-Gruppen, IP sets und Aliases. Während die Konfiguration selbst im Cluster-Filesystem gespeichert wird, werden die iptables auf jedem einzelnen Cluster-Knoten ausgeführt und isolieren die einzelnen virtuellen Maschinen vollständig voneinander. Im Unterschied zu einer zentralen Firewall ermöglicht die verteilte Proxmox VE Firewall-Architektur die Nutzung einer höheren Bandbreite und vermeidet gleichzeitig Engstellen.

Die neu integrierte Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Proxmox VE Login-Prozess hinzu. Mit Version 3.3. kann das bisherige Interface-Login mittels Username/Passwort um ein zusätzliches Login mit Einmal-Passwort ergänzt werden. Dies funktioniert für alle Authentifizierungs-Realms, inklusive LDAP oder Active Directory. Die Proxmox-Entwickler stellen dazu zwei Varianten zur Verfügung: YubiKey von Yubico und das Time Based One-Time Password (mit OATH). Diese sicheren Login-Prozesse sollen helfen, die Virtualisierungsserver vor Zugriff durch unauthorisierte Personen oder Programme zu schützen.

Die neue HTML5 Konsole (noVNC) ist nun standardmäßig eingestellt. Sie funktioniert auf allen Betriebsystemen (Windows/Linux/OSX), auch auf mobilen Endgeräten (phones/tablets). Sie macht die Installation von Java Plug-in oder dem SPICE-Viewer überflüssig und läuft im Browser.

Zusätzlich zur Administrator-Web-Oberfläche mit komplettem Funktionsumfang ist ab Version 3.3 das für mobile Endgeräte entwickelte Touch-Interface Proxmox VE Mobile verfügbar. Es ist eine simple HTML5-Applikation mit Sencha Touch und kann mit jedem Smartphone mit modernem Browser verwendet werden. Proxmox VE Mobile beinhaltet viele der Haupt-Funktionalitäten die nötig sind, um die Proxmox-Virtualisierung auch unterwegs zu verwalten, inklusive einer Konsole für HTML5 und für SPICE. Es ist als Ergänzung für unterwegs gedacht; einen Ersatz für das vollständige Administrator-Interface stellt es nicht dar. Proxmox VE Mobile unterstützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung wie z.B.  YubiKey mit NFC als komfortabelste Lösung.

Verfügbarkeit Proxmox VE 3.3:
Proxmox Virtual Environment Version 3.3 ist unter der Lizenz AGPL, v3 als kostenloses ISO-Image verfügbar und kann auf der Webseite http://www.proxmox.com/downloads heruntergeladen werden. Für Unternehmenskunden werden Support-Subskription ab EUR 49,90 pro Jahr und CPU-Sockel angeboten.

Meilesteine Proxmox VE
Proxmox VE wird von 62.000 Hosts in 140 Ländern weltweit betrieben. Das Web-GUI ist in 17 Sprachen übersetzt und die aktive Community im Community Support Forum umfasst mehr als 24.000 Mitglieder.

  • Proxmox VE 3.3 im September 2014 mit HTML5-Konsole, Proxmox VE Firewall, Zwei-Faktor-Authentifizierung, ZFS Storage Plugin und Proxmox VE Mobile, qemu 2.1
  • Proxmox VE 3.2 im März 2014 mit SPICE und spiceterm, Ceph Storage Server, Open vSwitch, Support für VMware™ pvscsi und vmxnet3, ein neues ZFS Storage Plugin, qemu 1.7.
  • Proxmox VE 3.1 mit Enterprise Repository, Update-Funktion via WebGUI, SPICE, GlusterFS Storage-Plugin im August 2013
  • Proxmox VE V3.0 kommt im Mai 2013 mit VM Templates und Klonen, einem neuen event driven API Server, Debian 7.0 (Wheezy), bootlogd
  • Proxmox VE V2.0 im April 2012 mit Hochverfügbarkeit (HA Cluster) basierend auf Redhat Cluster und Corosync; RESTful web API
  • Erster Release Proxmox VE V0.9 im April 2008. WebGUI für KVM und Container

Über Proxmox Virtual Environment
Proxmox Virtual Environment ist eine Open-Source-Virtualisierungslösung, die Kernel-based Virtual Machine (KVM) und Container-Virtualisierung mit OpenVZ kombiniert. Mit KVM können mehrere virtuelle Maschinen mit verschiedenen Betriebssystemen auf einer Hardware betrieben werden. Container-Virtualisierung ermöglicht es, isolierte Linux-Container zu erzeugen, wodurch Anwendungskonflikte untereinander verhindert und CPU-Ressourcen gespart werden.  Der Proxmox VE Hochverfügbarkeits-Cluster sorgt für die notwendige Sicherheit in der virtuellen Umgebung. Proxmox Virtual Environment basiert auf Debian GNU/Linux und ist unter der GNU Affero General Public Lizenz V3 (AGPL-V3.0) lizensiert.

Über Proxmox Server Solutions GmbH
Proxmox Server Solutions GmbH entwickelt flexible, sichere und einfach zu bedienende Open-Source-Software. Neben der Virtualisierungsplattform Proxmox Virtual Environment (PVE) bietet das Unternehmen mit dem Produkt Proxmox Mail Gateway auch eine Sicherheitslösung für E-Mail Server an. Große Unternehmen, KMUs, Hostingprovider sowie Bildungseinrichtungen und Privatnutzer profitieren von den flexiblen und einfach bedienbaren Softwareprodukten. Proxmox ist aktives Mitglied der Open Virtualization Alliance, dem weltweiten KVM-Konsortium. Proxmox Server Solutions GmbH hat seinen Firmensitz in Wien.

Weiterführende Informationen:
Web: http://www.proxmox.com
Wiki Proxmox VE: http://pve.proxmox.com/wiki
Roadmap: http://pve.proxmox.com/wiki/Roadmap
Download: http://www.proxmox.com/downloads

Pressekontakt:
Daniela Häsler, Proxmox Server Solutions GmbH, daniela@proxmox.com
Folgen Sie uns auf Google+: https://plus.google.com/+proxmox

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.